Drehscheibe Lausitz

Das tagesaktuelle, halbstündige Magazin „Drehscheibe Lausitz“ für Ostsachsen und Südbrandenburg erscheint täglich mit 

  • Nachrichten und Bildberichten
  • Einzelformaten wie Kalenderblatt, Umfragen, Lausitzer Geschichten …
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungstipps
  • Wetterbericht

Sendezeit: Montag bis Freitag, aktuell ab 18 Uhr, 11 Wiederholungen jeweils stündlich bis 24 Uhr sowie am Folgetag 06 bis 12 Uhr, Sendung via Satellit 18.30 bis 19 Uhr

Regionalzeit

Mit der „Regionalzeit“ wird ein nach 5 Lausitzer Regionen unterteiltes Programm angeboten, dessen Inhalte (Nachrichten, Bildberichte, Redaktionsformate) sich auf das jeweilige Gebiet beziehen.

Sendezeiten für die einzelnen Regionen: Montag Lausitzer Seenland / Dienstag Oberlausitzer Bergland und Gefilde / Mittwoch Westlausitz / Donnerstag Niederschlesien und Zittauer Gebirge / Freitag Niederlausitzer Heide und Elbe-Elster-Land, jeweils aktuell ab 18.30 Uhr, Wiederholung stündlich bis 24 Uhr sowie am Folgetag 06.30 bis 12 Uhr

Lausitz – der Wochenrückblick

Das moderierte, einstündige Magazin beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen aus den Mo-Fr-Ausgaben der „Drehscheibe Lausitz“ der jeweils vergangenen Woche.

Sendezeit: Samstag aktuell ab 12 Uhr, 11 Wiederholungen bis Montag 10 Uhr Sendung via Satellit am Sonntag 11 bis 12 Uhr 

Bürgermeister-Sprechstunde

In Form von ca. 15-minütigen Interviews mit einem Stadt- oder Gemeindeoberhaupt werden Problemfelder des jeweiligen Ortes angesprochen und diskutiert.

Sendezeit: unregelmäßig in der betreffenden Regionalzeit, einschließlich thematische Ankündigung in der „Drehscheibe Lausitz“

Christliches Feiertagsprogramm

Christliche Feiertage sind Anlass für themenbezogene Worte zum Fest. Gesprochen werden diese von regionalen Vertretern unterschiedlicher Konfessionen. Ergänzt werden diese mit anlassbezogenen redaktionellen Beiträgen z.B. zu lokalen Besonderheiten im katholisch geprägten Siedlungsgebiet der Sorben oder zu dörfliche Religionsgemeinschaften in anderen Teilen der Lausitz, mit ihren Geschichten, Bräuchen und sprachlichen Besonderheiten.

Sendezeit:  anlassbezogen anstelle der „Drehscheibe Lausitz“ bzw. „Lausitz – der Wochenrückblick“

Kalenderblatt

Das Kalenderblatt bietet einen Blick auf historische Ereignisse in der Lausitz. Erinnert wird dabei nicht nur an lange zurückliegenden Ereignisse aus dem gesellschaftlichen Leben früherer Jahre, sondern auch die Geschichte und die Geschichten der jüngeren Vergangenheit ab den 1990-er Jahren.

Sendezeit: Montag bis Freitag in der „Drehscheibe Lausitz“

Kirchen, Schlösser, Herrenhäuser

Altehrwürdige Gebäude, Zeichen der Baukunst vergangener Jahre und ihre spannende Historie stehen im Mittelpunkt dieses Formates. Dabei werden die Zuschauer quasi auf eine Zeitreise mitgenommen und erfahren häufig Details Lausitzer Geschichte, die bislang im Verborgenen geblieben sind.

Sendezeit: monatlich in der „Drehscheibe Lausitz“

kommentiert

Einmal in der Woche äußern sich zumeist bekannte Lausitzer zu einem frei gewählten und lebensnahen Thema aus ihrer persönlichen Sicht. Menschen aus der Region sollen dabei angeregt werden, Themen kontrovers zu diskutieren. Der Kommentator agiert dabei als Impulsgeber.

Sendezeit: jeden Donnerstag in der „Drehscheibe Lausitz“

Kulturfenster

Das Format eröffnet vorrangig überregional zumeist unbekannten Kunst- und Kulturschaffenden der Lausitz die Möglichkeit der Präsentation, ganz gleich ob Musik, Foto, Malerei oder Tanz. Die Kunst steht dabei als Performance für sich, ohne Erklärungen und Beschreibungen.

Sendezeit: jeden Dienstag in der „Drehscheibe Lausitz“

Lausitzer Perspektiven

Zukunftsweisende Vorhaben mit attraktiven wirtschaftlichen Möglichkeiten in der Noch-Kohleregion Lausitz werden in diesem Format gezeigt und redaktionell begleitet. Beispielhaft dafür stehen Projekte von großen Playern wie das Astrophysikzentrum und das Kompetenzzentrum für Autonomes Fahren und Fliegen, aber auch innovative Projekte einheimischer Unternehmen und Netzwerke.

Sendezeit:  unregelmäßig in der „Drehscheibe Lausitz“

Lausitzer Handwerkstraditionen

Thematisiert werden in dem Format Handwerk und Handwerksbetriebe der Lausitz, die eine zum Teil jahrhundertealte Tradition haben. Dabei liegt  Fokus auf der virtuellen Bewahrung Lausitzer Handwerkskunst für die Nachwelt.

Sendezeit:  unregelmäßig in der „Drehscheibe Lausitz“

Leckere Lausitz

Auf den Spuren unserer kulinarischen Vorfahren. Regionale Erzeuger werden vorgestellt und gleichzeitig alte Speisen wiederentdeckt, von sorbischer Hochzeitssuppe bis zur einfachen Kost der Lausitzer Bandweber. Gemeinsam mit Köchen und Heimatforschern entdecken wir Leinöl, Karpfen und Co. wieder und zeigen, wie regionaler Obst- und Gemüseanbau in der Lausitz funktioniert.

Sendezeit:  unregelmäßig in der „Drehscheibe Lausitz“

natürlich Lausitz

In diesem Format widmen wir uns der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt sowie den zahlreichen Natur- und Landschaftsdenkmalen der Lausitz. Vorgestellt wird jeweils eine Pflanze, eine Tierart, eine Naturerscheinung oder eine Landschaft. Das Spektrum reicht hierbei vom unscheinbaren Unkraut am Wegesrand bis zum denkmalgeschützten Felsmassiv und vermittelt auf diese Weise heimatkundliches Wissen.

Sendezeit: wöchentlich, jeden Montag in der „Drehscheibe Lausitz“

Sagenhafte Lausitz

Die Lausitz ist voll von Sagen und Mythen, welche teils seit Jahrhunderten die Zeit überdauert haben. Insbesondere spielen dabei auch sorbische Figuren wie Wassermann, Krabat und Schlangenkönig eine prägende Rolle. Das Format versteht sich zudem als ein Stück Heimatkunde.

Sendezeit:  unregelmäßig in der „Drehscheibe Lausitz“

Sportliches

In den Kitas, Schulen und Sportvereinen der Lausitz schlummern viele Talente. In dem Format gehen wir auf Entdeckungstour und stellen Sporttalente  und teils eher unbekannte sportliche Aktivitäten vor.

Sendezeit:  monatlich, jeweils am letzten Freitag in der „Drehscheibe Lausitz“

Themenwoche

Eine Woche lang wird dabei ein Schwerpunktthema von möglichst vielen Seiten beleuchtet. Wir drehen vor Ort, sprechen mit Experten und Akteuren. Die unterschiedlichen Themen sollen Inspiration sein, sich gern einmal tiefer auf ein Thema einzulassen und beispielsweise der Tennishalle nebenan, dem Fitnessstudio um die Ecke oder dem Rehasport-Verein in der Nachbargemeinde einen Schnupperbesuch abzustatten.

Sendezeit:  unregelmäßig, jeweils Montag bis Freitag in der „Drehscheibe Lausitz“

Tierisches Format

Der Name ist Programm für das ca. 5-minütige Format aus der Tierwelt. Besucht werden dazu Tiergärten der Lausitz sowie Züchter und Tierhalter mit einem besonderen Hobby. Neben dem hohen Schauwert geht es um Wissensvermittlung über die Tiere, aber auch um die Darstellung der Vielfältigkeit, welche Die Lausitz in diesem Bereich zu bieten hat.

Sendezeit:  unregelmäßig in der „Drehscheibe Lausitz“

Umfrage der Woche

Ganz gleich, ob Themen der „großen“ Politik oder einfach das Verkehrsproblem vor Ort; wir zeichnen das Stimmungsbild der Menschen, die wir aktuell auf der Straße treffen und bieten so die Möglichkeit, die eigene Auffassung zu vergleichen und über andere Meinungen nachzudenken. Dabei sind wir ganz nah bei den Menschen und ihrem Kommunikationsmarkt Heimat – also Lokalfernsehen im besten Sinne.

Sendezeit: jeden Mittwoch in der „Drehscheibe Lausitz“

Vorgestellt und Veröffentlicht

Musik und Musiker stehen im Mittelpunkt dieses moderierten Formates. Vorrangig Musikschaffende der Lausitz haben hierbei die Möglichkeit der Präsentation ihrer Musik und können ihre Geschichte dazu erzählen.

Sendezeit: monatlich in der „Drehscheibe Lausitz“

zu Besuch

Die Vielzahl an Menschen, die sich in der Lausitz ehrenamtlich engagieren, einem interessanten Hobby nachgehen oder benachteiligten Menschen helfen, ist erheblich. In „zu Besuch“ rücken wir diese in den Blickpunkt und zeichnen damit ein buntes Bild der Lausitz.

Sendezeit:  unregelmäßig in der „Drehscheibe Lausitz“


Home
Blitzer
Whatsapp
Mail