Am Schwanenteich in Spremberg wurden umfangreiche Pflegemaßnahmen umgesetzt, um das ökologische Gleichgewicht wieder herzustellen. Das Schilf wurde zurückgeschnitten und der Gewässerverband entfernte die sich stark ausbreitenden Wasserpflanzen. Besonders die invasive Wasserpest hat den Teich fast vollständig zugewuchert. Die Wasserpest verbreitet sich hauptsächlich durch das Abbrechen und Weiterwachsen von Stängelteilen. Jedes Stängelfragment kann so zu einer neuen Pflanze heranwachsen, was eine schnelle Vermehrung mit sich bringt. Ursache sind vor allem hohe Nährstoffeinträge, wie unter anderem durch jahrelanges Füttern der Wasservögel. Messungen zeigen, dass die Schlammschicht nur wenige Zentimeter beträgt. Das Sachgebiet Grünwesen arbeitet an einer langfristigen Lösung für den Teich, um dem ökologischen Ungleichgewicht entgegenzuwirken.(pm/ah)
Spremberg: Schwanenteich im Ungleichgewicht
Teilen: