Das Sorbische Institut hat auf seinem Wissensportal SORABICON den ersten Teil einer digitalen Sammlung zum immateriellen Kulturerbe der Niederlausitz veröffentlicht. Die Inhalte sind in vier Sprachen, in Deutsch, Ober- und Niedersorbisch und Englisch zugänglich. Die stetig wachsende Datenbank dokumentiert sorbische und wendische Bräuche, Handwerkstechniken und Erzähltraditionen. Zum Start umfasst die Sammlung acht Kulturpraktiken, die mit 183 Fotos und Publikationen belegt und über eine Karte recherchierbar sind. Die öffentliche Präsentation der neuen Sammlung findet am 23. Oktober im Stadtmuseum Cottbus statt.(pm/an)
Bildquelle: sorabicon.de






